„Queer im Alter" - Das AWO-Seniorenheim Königsbrunn lässt sich als erste Einrichtung in Schwaben zertifizieren
Das AWO-Seniorenhelm Königsbrunn startet mit der Im Januar 2023 stattgefundenen Auftaktveranstaltung den Öffnungsprozess für die Zielgruppe LSBTIQ*
Mit dem Zertifizlerungsprogramm ,, Lebensort Vlelfalt" von der Schwulenberatung Berlin e. V. macht sich die AWO Schwaben auf den Weg zu elnem bedürfnisorientlerten und diskriminlerungssensiblen Umgang mit LSBTIQ*- Personen in der Pflege. Bel der Auftaktveranstaltung In der Pflegeelnrichtung In Königsbrunn begrüßte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Marion Leichtle-Werner mit den Worten: „VIelfalt bel der AWO fördern, unterstützen und leben - das ist unser Antrleb und Ziel zugleich" und betonte die enge Verknüpfung des Öffnungsprozesses mit den AWO-Werten Freihelt, Gleichheit, Toleranz, Gerechtigkelt und Solldarität. Vizepräsidentin Petra Fischer legte In Ihrer
Begrüßung den Fokus auf die Begegnung auf Augenhöhe und ergänzte: „Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft. Da ist es doch mal gut, sich zurück zu lehnen und zu sehen, welchen Reichtum, welche Reichhaltigkelt und welche Bunthelt wir haben"
Bei der Auftaktveranstaltung gab Sebastian Menzel von der Münchner Beratungsstelle „rosaAlter" einen ersten Einblick über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Eln besonderes Augenmerk lag dabel auf den blograflschen Erfahrungen von LSBTIQ*. Menzel lieferte zudem erste Impulse für einen respektvollen Umgang mit alteren queeren Menschen, « Im Zertifizierungsprozess werden weltere Fortbildungen für die Mitarbeiter*innen der EInrichtung stattfinden, um das Pflegepersonal zu schulen und sensibilisieren", erklärt die bel der AWO Schwaben für Gleichstellung und Vielfalt zuständige Lisa Hitzke. Damit soll den (zukünftigen) Bewohner*innen aus der LSBTIO*-Community ermöglicht werden, weiterhin ein selbstbestimmtes Leben zu führen und sich auch Im Alter nicht erklären zu müssen. . Hier setzen wir als Elnrichtung an und wollen sowohl nach außen als auch nach innen unser Seniorenhelm queersensibel gestalten", erklärte der EInrichtungslelter Florian Heinbach.
Der Zertifizierungsprozess Ist auf neun Monate angesetzt. Nach elner erfolgreichen Prüfung durch die Schwulenberatung Berlin e.V., erfolgt die Auszelchnung des AWO-Seniorenheims Könlgsbrunn mit dem Qualitätsslegel „Lebensort Vielfalt"
Ergänzt wird der Öffnungsprozess durch das Angebot elnes queeren Senior*Innen-Treffs In Schwaben, der belm AWO-Zentrum für Aldsarbelt Schwaben (ZAS) angesiedelt ist und von Johann Adelhardt-Blaschke organisiert wird. Dafür erhält das ZAS Fördergelder des Bayerischen Staatsministerlums für Familie, Arbeit und Soziales.
Bl/dnachwels: Sie gestalteten den Auftakt für die Zertifizierung zu „Queer Im Alter': (v.l.n.r.) Marion Leichtle-Werner, Johann Adelhardt-Blaschke, Lisa Hitzke, Petra Fischer und Florian Heinbach
Hintergrundinformationen
Über das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt"
Das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt" ist ein Oualifizierungsprogramm u.a. für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, die strukturell, organisationspolitisch und personell Voraussetzungen schaffen wollen, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu inkludieren.
Mehr Informationen unter
https://schwulenberatungberlin.de/qualitaetssiegel-lebensort-VIELFALT/
Was ist was: LSBTIQ*
LSBTIO steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*' Inter und queere Menschen. Das Sternchen dient als Platzhalter für weitere Selbstbezeichnungen.
Über die AWO Schwaben
Der AWO- Bezirksverband Schwaben e.V. ist ein seit dem Jahr 1927
bestehender Wohlfahrtsverband mit 9.000 Mitgliedern. Davon sind 3.000 in 13 Kreisverbänden und 90 Ortsvereinen ehrenamtlich aktiv. Der Verein wird durch ein hauptamtliches Vorstandsgremium vertreten. Der Verein ist Träger des Unternehmens, das 24 Seniorenheime, 37 Kindergärten und - horte, zwei Fachklinken für Suchtkranke, ein Behindertenzentrum in Neuburg/Donau, ein Feriendomizil für Familien im Allgäu, betreute Wohneinrichtungen für psychisch Kranke, das Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) sowie zahlreiche weitere ambulante und teilstationäre
Dienste sowie Beratungsstellen betreibt.
Das Präsidium trägt die Verantwortung des Verbands. Die freie Wohlfahrtspflege wirkt mit Staat und Kommunen für die sozialen Belange von Älteren, Kindern und Jugendlichen sowie Menschen in persönlichen Notlagen. Die AWO Schwaben bildet mit vier weiteren bayerischen Bezirksverbänden den Landesverband. Der sozialpolitische Auftrag wird auch dort gelebt.
Mehr dazu unter www.awo-schwaben.de
Einen weiteren Artikel über "Queer im Alter" können Sie hier ersehen:
Pressekontakt für diese Information
Ulrike Propach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 0178 41 55 391